Neben TanzZwang erscheint parallel mit Confessions & Doubts ein weiteres neues Album von Peter Heppner, bei dem er â im Gegensatz zu TanzZwang â die Produktion bis zum letzten Schritt begleitet hat. Obgleich er beide Alben als gleichwertig betrachtet,  ist aus dem Standpunkt âin Confessions & Doubts mehr Heppner drin […] als bei TanzZwangâ, so der KĂŒnstler. Beim Hören merkt man dann auch gleich, wie das gemeint ist. Nicht nur in der Stimme erkennt man, dass man es hier durch und durch mit Peter Heppner zu tun hat, auch das Songwriting und die Arrangements tragen die deutliche Handschrift. Was man zudem noch dazu sagen sollte: Zwar mag TanzZwang die TĂ€tigkeit im Namen tragen, aber das heiĂt keineswegs, dass bei Confessions & Doubts auf tanzbare Moments verzichtet worden wĂ€re, obgleich es hier nachdenklicher zugeht.
Lass Dir den Beitrag vorlesen:
Mit Unloveable geht es los im mittleren Tempobereich, gepaart mit einem gehörigen Schuss Melancholie und natĂŒrlich der markant-eingĂ€ngigen Stimme. Gefolgt direkt vom âHitâ: Jeder, der nur ansatzweise Joachim Witt oder Peter Heppner verfolgt, dĂŒrfte von Was bleibt? schon gehört haben. Was man im Gesamtkontext hier merkt, ist, dass wie eingangs erwĂ€hnt das Tempo auch schon mal höher ist, zum anderen auch der gekonnte Umgang mit der Sprache, wenn die StĂŒcke auf Deutsch erklingen. NatĂŒrlich kennt man diesen von Peter Heppner, aber es erfreut, wie sehr sich das ĂŒber die Jahre gehalten hat. Gerade bei Themen wie der Zweisamkeit ist es schwierig, nicht in FettnĂ€pfchen zu treten. Heppner gelingt dies beispielsweise in Viele schöne Stunden sehr gut.
Etwas, das wohl auch nur wenigen gelingt, ist es, Zeilen wie âJetzt sitzâ ich wieder mal allein in Carlos Eck, mit âner Menge Alkokohol schieĂâ ich mich wegâ poetisch klingen zu lassen, wie es im sehr nachdenklichen und berĂŒhrenden Gib mir doch ân Grund heiĂt. Eine wirklich starke Nummer auf der Suche nach dem Selbst in einer â offenbar â falsch laufenden Beziehung. Apropos Nachdenklichkeit: Diese erreicht im abschlieĂenden Theresienstadt: Hinter der Mauer eine neue Höhe. Inspiriert vom Musikdrama Die Kinder der toten Stadt, bei dem Heppner selbst auch als Sprecher dabei war, leistet der KĂŒnstler hier seinen Anteil daran, die Erinnerung aufrechtzuerhalten in Zeiten, in denen es zusehends weniger Zeitzeugen werden.
Das soll aber nun alles nicht heiĂen, dass hier ein nur verkopftes und grĂŒblerisches Album entstanden. Dass ein KĂŒnstler zum Nachdenken anregt, ist gut und richtig, dennoch bleibt das musikalische VergnĂŒgen hier keineswegs auf der Strecke. Ganz im Gegenteil: Es ist ein hervorragendes Album der dunklen Elektro-KlĂ€nge entstanden, das in seinen zehn StĂŒcken keinerlei AusreiĂer nach unten oder auch FĂŒllmaterial enthĂ€lt. Stattdessen enthĂ€lt der Hörer zehn StĂŒcke auf einem konstant hohen Niveau!
Tracklist PETER HEPPNER â Confessions & Doubts:
01. Unloveable
02. Was bleibt? (feat. Joachim Witt)
03. Nothing Ends
04. Viele schöne Stunden
05. Good Things Break
06. Gib mir doch ân Grund
07. You Donât Love Me
08. Herz (Metropolis)
09. Chance
10. Theresienstadt: Hinter der Mauer
Weblink PETER HEPPNER:
Facebook: www.facebook.com/peterheppneroffiziell