
Die Blackout Problems veröffentlichen heute mit „SONGS“ eine Sammlung von Stücken, die in den vergangenen zehn Jahren entstanden, aber nie den Weg auf ein reguläres Album gefunden haben. Die Band schließt damit eine Lücke im eigenen Katalog und macht mehrere lange kursierende Live-Favoriten erstmals physisch zugänglich.
Das Musikvideo zu dem Song „ON“ kannst du dir hier ansehen:
Erst mit einem Klick auf das Vorschaubild wird das Video von YouTube eingebunden. Klicke nur, wenn du der Datenschutzerklärung zustimmst.
Im Zentrum der aktuellen Veröffentlichung steht die Single „ON“, ein bislang unveröffentlichtes Stück, das nun sowohl digital als auch mit einem zweiten, bislang zurückgehaltenen Teil eines Musikvideos erscheint. Die Aufnahme zeigt die Band in einer Phase, in der Soundästhetik und Songwriting bereits stärker verdichtet waren als auf frühen Veröffentlichungen. Die visuelle Ergänzung unterstreicht diese Entwicklung: Das Video arbeitet mit klaren, dokumentarischen Bildern, die die Entstehungszeit des Songs nachvollziehbar machen, statt es mit dramaturgischen Effekten zu überfrachten.
Die Zusammenstellung des Albums folgt keinem rückwärtsgewandten Konzept, sondern einer Bestandsaufnahme. Zwölf Songs, über ein Jahrzehnt verteilt, ergeben ein Bild der Band jenseits des üblichen Rahmens von Studioalben. Titel wie „Rome“, lange Bestandteil der Liveshows, oder ältere Session-Aufnahmen wie „Frontrow“, „Palermo“ und „On A Train“ verdeutlichen, wie kontinuierlich Blackout Problems an ihren Ideen gearbeitet haben. Aufnahmen wie „Quicker Than Death“ mit Lake Malice oder das Christian-Löffler-Rework von „Haul“ zeigen, wie offen die Band für Kollaborationen und alternative Produktionsansätze geblieben ist.
Die Band selbst beschreibt „SONGS“ als Moment, an dem sich ihr Weg der vergangenen Jahre spiegelt. Sänger Mario Radetzky spricht von einer „verrückten Art und Weise“, wie die Stücke miteinander verbunden seien und trotz ihrer Entstehungsabstände eine nachvollziehbare Linie erkennen ließen. Bassist Marcus Schwarzbach ordnet die Sammlung als „Reise“ ein, bei der persönliche und musikalische Entwicklung gleichermaßen hörbar seien. Diese Selbsteinschätzung lässt sich beim Durchgang durch die Tracklist beobachten: Zwischen raueren Frühwerken und späteren, klanglich ausgefeilteren Produktionen liegt ein erkennbarer Lernprozess, der hier erstmals komprimiert vorliegt.

Tracklist:
01. Frontrow
02. Palermo
03. On A Train
04. Quicker Than Death (feat. Lake Malice)
05. Amilya
06. Saying Sorry
07. Rome
08. OFF/ON
09. ON
10. Haul (Christian Löffler Rework)
11. Poli’s Song
12. Slow Life Down
Neben der Veröffentlichung stehen weitere Konzerttermine an. 2025 spielt die Band mehrere Headline-Shows, viele davon bereits gut ausgelastet. Anfang 2026 folgt eine kurze Jubiläumstour zum zehnten Geburtstag ihres Albums „HOLY“, darunter ausverkaufte Abende in Frankfurt, Düsseldorf und zwei Shows im Brighton Green Door Store. Die vollständigen Termine finden sich in der Übersicht der Band.
Blackout Problems – Live 2025 / 2026
27.11.2025 Münster, Sputnikhalle (Restkarten)
28.11.2025 Essen Zeche Carl (ausverkauft)
29.11.2025 Freiburg, Jazzhaus
19.12.2025 München, Live / Evil
04.02.2026 Frankfurt, Nachtleben (ausverkauft)
05.02.2026 Düsseldorf, Ratinger Hof (ausverkauft)
07.02.2026 UK – Brighton, The Green Door Store (nachmittag)
07.02.2026 UK – Brighton, The Green Door Store (abend, ausverkauft)
BLACKOUT PROBLEMS: Single „Frontrow“, Clubshows und Festivals 2025 – Alle Zeichen auf NEU!
Weblinks BLACKOUT PROBLEMS:
Homepage: blackoutproblems.com
Facebook: blackoutproblems
Instagram: blackoutproblems
Entdecke mehr von Monkeypress.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.






