Wir haben endlich eine Zeit erreicht, in der nicht nur Videospiele endlich auch im Mainstream als legitime Form der Kunst anerkannt werden, sondern auch Videospielmusik ernst genommen wird! Im Jahre 2025 kann man diesem einst als Nische für Nerds geltende Medium keinesfalls mehr den verdienten Platz im Rampenlicht verweigern: Von klassischen Konzerten in Opernhäusern, die multi-orchestrale Variationen von 8-Bit-Klassikern aus der Feder von Nobuo Uematsu vertonen, bis hin zu Indie-zu-Mainstream gewordenen Franchises wie Scott Pilgrim, bei dem der Beitrag der Noise-Rocker Anamanaguchi zum Soundtrack der Videogame-Adaption maßgeblich zum Erfolg beitrug. Wenn “Video Game Soundtrack” auf den gängigen Musik-Streaming-Plattformen ein etabliertes und beliebtes Genre ist, dann ist es amtlich!
Game Music Composer Concerts (CMCC) ist eine neue Konzertreihe in Köln (gehostet von Uli Sigg und Bob Humid), die je einen Abend lang einem Künstler aus der Branche eine Plattform bietet, um in einer Konzert-Performance – eingebettet in Q&A-Sessions mit Fans und Reportern – zu zeigen, was Videospielmusik für sie bedeutet! Eingeleitet wurde dies letztes durch PATRIC CATANI, welcher u.a. für das US-amerikanische Spielestudio The Behemoth komponierte.
Moderne Gamer sind mit Sicherheit alle vertraut mit dem Spiel No Man’s Sky, und viele auch mit dem sehr, sehr holprigen Launch, den Skandalen, die folgten, und der unglaublichen Rückkehr und Rehabilitation zu einem der besten Sci-Fi-Shooter der Neuzeit! Trotz einer immer noch gespaltenen Meinung zu No Man’s Sky in der Gamer-Szene, sind sich zumindest die Musik-Fans einig, dass der Soundtrack von vorne bis hinten erstklassiger Post-Rock ist, komplett stimmig auf das Game zugeschnitten, individuell und innovativ zugleich: 65daysofstatic haben ein Vorzeigebeispiel an Video Game Music, wie es besser kaum sein könnte. Als Album erschien No Man’s Sky: Music for an Infinite Universe im Jahr 2016. Die neue Art von prozedural entwickelter Musik sollte für die Band einen Wendepunkt in ihrem akustischen Schaffen bedeuten.
PAUL WOLISNKI, Kernmitglied von 65daysofstatic, ist mit hauptverantwortlich für Code und Umsetzung dieser neuen Richtung, welche den Fokus hatte, ein neues Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen: Ein Algorithmus, welcher eigenständig in der Lage ist – in einem von Menschen vorgegebenen Rahmen – prozedural Musikelemente zu entwickeln, welche vom Rest der Band teils spontan, teils nach Schema live verarbeitet werden und in Kooperation so zu ganzen Musikstücken verarbeitet werden. Das Ganze konnte man vor einigen Jahren beim Projekt Decomposition Theory auch live bewundern. Das war ein faszinierendes Erlebnis, denn man hatte das Gefühl, auf der Bühne sei neben den vier Jungs von 65 plötzlich ein mysteriöses fünftes Mitglied auf der Bühne, welches man nicht sehen, sondern nur hören kann. Das aktuelle Projekt der Band, Wreckage Systems, ist ein Langzeitprojekt, welches dieses Konzept auf die nächste Stufe trägt.
Paul hat, teilweise unter seinem alternativen Moniker Polinski, teilweise unter seinem vollen Namen, bereits mehrere Solo-Alben veröffentlicht, welche selbst nicht ganz so gitarrenlastig sind wie klassische 65-Songs, sondern viel elektronischer und 8-Bit-angehaucht, teilweise mehr Ambient als Noise, und irgendwie immer schon vom Gefühl und Vibe her Game Music – auch, wenn es keine Soundtracks sind. Sein letztes Album, Telex From MIDI City (erschienen bereits 2023), klingt bereits an und für sich wie ein Soundtrack zu einem Retro-Game, das nicht existiert. Kein Wunder, bei der Historie.
Das GMCC-Konzert von PAUL WOLISNKI findet am 9.7.2025 in Kooperation mit SoundTrack_Cologne statt, ein etabliertes, internationales Kongress von Musik für Film, Spiele und andere Medien, zu der jährlich viele verschiedene Formen von Events zum Thema stattfinden, wie Workshops, Filmpräsentationen, Vorträge, Live-Performances, Wettbewerbe, und mehr. Im Rahmen des dazugehörigen Festivals See The Sound, welche sich mit immersiven Performances beschäftigt, die auch visuell zeigen, was Musik bedeuten kann, wird Paul bereits mittags um 12 Uhr zu einem offenen Gespräch zum Thema Videospielmusik-Komposition Frage und Antwort stehen, später am Abend ab 19 Uhr dann im 674fm Konzertsaal (direkt um die Ecke) live mit und gegen sein Wreckage Systems demonstrieren, was gerade noch theoretisch vorbereitet wurde. Anschließend wird es noch eine Q&A-Runde geben.
Auf diesen musikalischen und kulturellen Geheimtipp darf man definitiv gespannt sein, und besonders Nerds aus dem Spiele- und Musikbereich sollten sich die Chance nicht entgehen lassen, einen solch tiefen Einblick in die Entwicklung ihrer liebsten Soundtracks erhaschen zu können! Des Weiteren spielt auch Patric Catani dieses Jahr noch einmal im Rahmen des GMCC, am 23.8.2025 im 674fm ab 20 Uhr.
Termin-Übersicht:
9.7.2025
SoundTrack_Cologne 2025
Composing for Video Games
12:00 – 13:00 Uhr
PAUL WOLISNKI (Workshop & Diskussion)
Probebühne, Comedia (Vondelstraße 4-8, 50677 Köln)
https://soundtrackcologne.de/conference/composing-for-video-games
Game Music Composer Concert
See The Sound
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
PAUL WOLINSKI (Live-Performance & Q&A)
674FM Konzertsaal (Ubierring 13, 50678 Köln)
Kartenkauf: https://seethesound.de/en/details/?film=Game-Music-Composer-Concert-with–Paul-Wolinski
Newsletter: https://mailchi.mp/cb55578ebc75/gmcc_news